Service
- Notdienste
- Bürgerservice
- Bauleitplanung
- Sitzungsniederschriften bis 2017
- Sitzungsinformationssystem
- Veranstaltungen
- Inhaltsverzeichnis
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
Gemeinde-
und Amtsverwaltung
Kaiser-Wilhelm-Platz
25761 Büsum
Leitweg-ID für das Amt
und die Amtsgemeinden
010515178000097
Veranstaltungen
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Wesselburener Deichhausen
Wesselburener Deichhausen mit den Ortsteilen Hartenkröge und Hassenbüttel
Geschichte
Die Dorfwurt Wesselburener Deichhausen entstand im Mittelalter, das genaue Alter ist unklar. Die benachbarten Wurten Wellinghusen und Hassenbüttel wurden im 7. bzw. 10 Jahrhundert n. Chr. gegründet.
Hassenbüttel
In Hassenbüttel wurden 1995 archäologische Ausgrabungen unter Leitung von Dr. Dirk Meier durchgeführt. Diese belegen, dass im 9./10. Jahrhundert n. Chr. auf einer niedrigen Seemarsch Wurten aus Klei errichtet wurden, die im 10./11. Jahrhundert erhöht und vergrößert wurden. Die Ausgrabungen legten ein Wohnstallhaus dieser Zeit frei.
Dorfleben
Zur Förderung der Dorfgemeinschaft wurde im Jahr 1997 mit viel Eigenleistung ein Dorfgemeinschaftshaus errichtet.
Im Ort ist ein Landmaschinenfachbetrieb, ein Malerbetrieb und eine Tierarztpraxis ansässig. Außerdem gibt es noch drei landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe.
Angaben zum Ort
Fläche: | 5,1 km² |
Einwohner: | 136 (15.07.2010) |
Postleitzahl: | 25764 |
Vorwahl: | 04833 |
Bürgermeisterin: | Tammy Wittmaack (WGD) |
25764 Wesselburener Deichhausen