Suche

Suche

Veranstaltungen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

Login

Login





Passwort vergessen?
.
.

Norddeich

Vergaben:

 

Gemeinde Norddeich

Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses

Gefördert aus Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)

Fortschreibung des Amtsentwicklungskonzeptes

 

SHDer echte Norden
Ernährun_u_Umwelt

 

Die Gemeinde Norddeich verfügt über kein eigenes Dorfgemeinschaftshaus.

Dieser Umstand birgt für die Gemeinde und deren Vereine und Verbände einen schleichenden Prozess des Auseinanderbrechens der sozialen Gemeinschaften – gerade auch für die ältere Generation, die kaum oder ungern per sozialer Medien kommuniziert und somit Kontaktpflege betreibt. Daher ist ein Förderantrag zur Herstellung eines zentralen Treffpunktes bei der Bewilligungsbehörde LLUR gestellt worden, dem stattgegeben wurde. Somit wird ein elementarer Bestandteil aus dem Amtsentwicklungskonzept zur Festigung der Ortskerne im Amtsbereich umgesetzt, um dem demographischen Wandel im ländlichen Bereich entgegenzuwirken.

Das geplante Dorfgemeinschaftshaus wird in exponierter Lage im Dorfkern errichtet, sodass es aufgrund der zentralen Lage gut zu erreichen sein wird. Zudem befindet sich unmittelbar angrenzend der Sportplatz der Gemeinde, was eine künftige Kombination von Dorfgemeinschaftshaus mit dem Sportplatz / Spielplatz ermöglicht. Derzeit werden sämtliche Veranstaltungen auf dem Sportplatz ausgerichtet, was mit dem Dorfgemeinschaftshaus künftig auch verlagert werden soll, was insbesondere in den kalten Monaten eine immense Verbesserung mit sich bringt.

Zudem können im Falle von Veranstaltungen, die weiterhin auf dem Sportplatz stattfinden, die Räumlichkeiten des geplanten Dorfgemeinschaftshauses mitgenutzt werden. Eine Nutzung der WC-Anlage wird möglich sein, ebenso wie die Mitbenutzung der Räumlichkeiten für eventuelle Bewirtung bei Festen. Zudem soll es als Treffpunkt vor oder nach Turnieren dienen.

So sind für alle Altersgruppen und der Diversität der Veranstaltungen Möglichkeiten gegeben, diese umzusetzen und die Rückläufigkeit des Aussterbens des Ortes abzuwenden.

 

Fördertafel

 


 

 

Gemeinde Norddeich – Attraktivierung des Spielplatzes und Herstellung einer Blühwiese

 

Regionalbudget – Gefördert durch die LAG AktivRegion Dithmarschen mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" mit Mitteln des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Dithmarschen auf Initiative des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein."

 

Der echte NordenSHAktiv Region Dithmarschen

 

Projektinhalt

Die Gemeinde Norddeich fokussiert für ihre Bürger und Besucher des Ortes, den vorhandenen Spiel- und Bolzplatz als zentralen Treffpunkt zu stärken und zur Sicherung eines aktiven Dorflebens beizutragen. Die Attraktivierung beinhaltet die Aufstellung zweier neuer Spielgeräte und Erneuerung der Einfassung des vorhandenen Volleyballfeldes. Zudem sollen weitere Sitzmöglichkeiten und Fahrradabstellplätzen ergänzt werden.

Neben der Attraktivierung des Spiel- und Bolzplatzes wird die Gemeinde außerdem in einem Bereich bienen- und insektenfreundliche Blumen sähen, um so die Natur in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten zu können und nachhaltig zu erhalten. Das Thema soll das Umweltbewusstsein stärken und gleichzeitig auf die Problematik des Insektensterbens aufmerksam machen. Für die Zukunft ist es zudem geplant, die Pflege der Blumenwiese in gemeinschaftlicher Arbeit - initiiert durch die Ehrenämter der Gemeinde Norddeich - umzusetzen und zu betreuen.

 

 

Projektziele

  • Erhalt und Förderung eines sozialen Miteinanders in der Gemeinde (AEK)
  • Stärkung des zentralen Treffpunktes (AEK)
  • Sicherung eines aktiven Dorflebens und eines aktiven Vereinslebens (AEK)
  • Optimierung der vorhandenen Strukturen (AEK)
  • Steigerung der Attraktivität im bestehenden Angebot
  • Pädagogisches Lernen und Spielen zur Erhöhung der eigenen Körperfähigkeiten
  • Erzeugung eines Wohlfühlcharakters des vorhandenen Platzes
  • Sicherheit und Standards durch Erneuerung von Spielgeräten erhöhen
  • Schaffung und Förderung der Blütenvielfalt und einheimischer Insekten (in Anlehnung an das Projekt des schleswig-holsteinischen Heimatbundes für den Erhalt der Artenvielfalt blütenbesuchender Insekten)
  • Stärkung Bewusstsein der Nachhaltigkeit
  • Stärkung des Umweltbewusstseins
  • Förderung kommunaler Allianzen
  • Stärkung des Ehrenamtes

Durch die Zusage einer Zuwendung aus dem Regionalbudget HH 2020 ist die genannte
Maßnahme fertiggestellt.

 

 

Fördertafel

 

Wirtschaft und Energie

 

 



.
.

xxnoxx_zaehler